Klinisches Krebsregister Niedersachsen’s cover photo
Klinisches Krebsregister Niedersachsen

Klinisches Krebsregister Niedersachsen

Public Health

Hannover, Lower Saxony 472 followers

Anlaufstelle für Daten zur Krebsversorgung

About us

📘 Das KKN ist ein klinisches Krebsregister gemäß § 65c SGB V. Wir sind somit eins von bundesweit insgesamt 15 klinischen Krebsregistern mit dem selben Auftrag: Meldungen von Krebserkrankungen entgegenzunehmen, die Daten auszuwerten und den Melderinnen und Meldern, der Forschung und anderen Institutionen zur Verfügung zu stellen, damit wiederum die onkologische Versorgung in Deutschland stetig verbessert werden kann. 💻 Das KKN ist ein Fürsprecher der Digitalisierung. Wir setzen uns für die Digitalisierung von Prozessen in der Krebsversorgung ein, damit die Daten, die wir erfassen, in ihrer ganzen Komplexität effizient verarbeitet und wirksam im Kampf gegen den Krebs genutzt werden können. 📊 Das KKN ist zusammen mit den anderen klinischen Krebsregistern die beste Anlaufstelle für Daten zur Krebsversorgung in Deutschland. Wir erfüllen nicht nur unseren gesetzlichen Auftrag, sondern liefern für jede Anfrage die bestmöglichen Daten. Wir sind Experten auf dem Gebiet dieser Daten und setzen uns dafür ein, dass sie wissenschaftlich genutzt werden. 🔒 Das KKN erhebt hochsensible, personenbezogene Daten und ist sich dieser Verantwortung bewusst. Wir stellen daher beim Datenschutz einen hohen Anspruch an uns selbst. Wir prüfen regelmäßig unsere organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz der Daten und orientieren uns immer an dem aktuellen Stand der Technik, um sicherzustellen, dass Ihre Daten bei uns sicher sind.

Website
https://www.kk-n.de
Industry
Public Health
Company size
51-200 employees
Headquarters
Hannover, Lower Saxony
Type
Government Agency
Founded
2017
Specialties
Onkologie, Tumordokumentation, oBDS, Basisdatensatz, Schnittstelle, Medizinische Dokumentation, Krebs, Diagnosemeldung, Verlaufsmeldung, Epidemiologie, and Klinische Auswertung

Locations

Employees at Klinisches Krebsregister Niedersachsen

Updates

  • Klinisches Krebsregister Niedersachsen reposted this

    📚 Erstmals bundesweiter Vergleich zur Qualität der Krebsversorgung gestartet  👉 Gemeinsame bundesweite Qualitätskonferenz vom DKR - Deutsche Krebsregister e.V., der Plattform §65c und allen Landeskrebsregister – natürlich auch mit Hamburger Daten und Input! Die Fragestellung: Wie gut werden Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren in Deutschland versorgt – und wo gibt es Verbesserungspotenzial? Mit dem neuen CancerQualityHub haben die Landeskrebsregister erstmals eine bundesweit koordinierte Auswertung gestartet. Auf Basis bevölkerungsbezogener Registerdaten werden Qualitätsindikatoren der onkologischen Versorgung transparent gemacht – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Vergleichbarkeit und besserer Versorgung. 350 Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Versorgung diskutierten die Ergebnisse am 4. November 2025 in Berlin. Das Ziel: Von den Besten lernen – überall besser werden. Unser herzlicher Dank geht an die Initiatorinnen/Initiatoren, Veranstalterinnen/Veranstalter und alle Mitstreiter in der Krebsregistrierung! Angehängt ist die Pressemitteilung von DKR und Plattform §65c. #CancerQualityHub #Krebsregister #KopfHalstumoren  Klinisches Krebsregister Niedersachsen Hessisches Krebsregister Landeskrebsregister NRW gGmbH  Landeskrebsregister Thüringen gGmbH KKRBB | Klinisch-epidemiologisches Krebsregister Brandenburg-Berlin gGmbH IDG Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP Krebsregister Sachsen gGmbH Krebsregister Baden-Württemberg Dr. Viktor Pfaffenrot Mike Klora Christina E.H. Justenhoven Dirk Beutner Alexander Katalinic Tobias Hartz

  • 🩺 Versorgungsqualität im Fokus Am 4. November 2025 fand der erste CancerQualityHub statt, initiiert durch den DKR - Deutsche Krebsregister e.V. und die Plattform § 65c. 🎯 Im Mittelpunkt stand das Thema Kopf-Hals-Tumoren – eine Erkrankungsgruppe, von der jährlich rund 15.000 Menschen in Deutschland betroffen sind. 🎯 Ziel des neuen Formats: die onkologische Versorgungsrealität sichtbar machen und im Sinne eines Benchmarkings vergleichen – zwischen Bundesländern und Leistungserbringenden. 💬 Vertreterinnen des Bundesministerium für Gesundheit, Jana Holland LL.M., und des GKV-Spitzenverband, Dr. Daniela Malek, unterstrichen die hohe Bedeutung der Krebsregistrierung für eine qualitätsgesicherte Versorgung. Deutlich wurde, wie wichtig es ist, Datensilos aufzubrechen und Krebsregisterdaten konsequent zu nutzen, um Versorgungsqualität mess- und vergleichbar zu machen. Darauf aufbauend wurden aktuelle epidemiologische und klinische Daten zu Kopf-Hals-Tumoren vorgestellt – ein spannender Mix aus klinischen Vorträgen und Analysen aus den Krebsregistern. 📊 Das Klinisches Krebsregister Niedersachsen hatte die Ehre – nach einem Vortrag zu klinischen Updates beim Oropharynxkarzinom durch Professor Beutner von der Universitätsmedizin Göttingen – im Namen aller 15 klinischen Krebsregister in Deutschland das bundesweite Benchmarking zur Behandlung des Oro- und Hypopharynx vorzustellen. 👉 Die zusammengeführten Daten zeigen Unterschiede zwischen den Bundesländern – etwa bei der vollständigen Tumorresektion (60–80 %) oder der Anwendung kombinierter Strahlen-Chemotherapie (78–89 %). Auch die 30-Tage-Sterblichkeit nach Operation variiert zwischen 0,4 % und 3,4 % – Ergebnisse, die wichtige Impulse für Qualitätsdialoge und Versorgungsforschung liefern. 🤝 Vielen Dank an die Veranstalterinnen und Veranstalter für die gelungene Premiere und den intensiven fachlichen Austausch! 👉 Wir freuen uns über Rückmeldungen aus der Fachcommunity: Wie können die Ergebnisse aus Benchmarking wie diesem künftig noch stärker in Qualitätsinitiativen und Leitlinienarbeit einfließen? ➡️ Die Pressemitteilung von DKR und Plattform § 65c zum CancerQualityHub: https://lnkd.in/ebnPQyAs DKR - Deutsche Krebsregister e.V. Hessisches Krebsregister Hamburgisches Krebsregister Landeskrebsregister NRW gGmbH  Landeskrebsregister Thüringen gGmbH KKRBB | Klinisch-epidemiologisches Krebsregister Brandenburg-Berlin gGmbH IDG Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP Krebsregister Sachsen gGmbH Krebsregister Baden-Württemberg Dr. Viktor Pfaffenrot Mike Klora @PD Dr. Christina Justenhoven @Prof. Dr. Dirk Beutner @Dr. Lisa Nachtsheim @PD Dr. Bernd Holleczek Alexander Katalinic Tobias Hartz Bild: INsprThDesign © stock.adobe.com

    • 3D-Illustration eines menschlichen Halses mit hervorgehobenen Bereichen als Symbolbild für Kopf-Hals-Tumoren
    • Benchmarking Zahlen zur Behandlung des Oro- und Hypopharynxkarzinom im bundesweiten Vergleich
    • Benchmarking Zahlen zur Behandlung des Oro- und Hypopharynxkarzinom im bundesweiten Vergleich
  • Klinisches Krebsregister Niedersachsen reposted this

    Zufriedenheitsbefragung zur Zusammenarbeit zwischen meldenden Einrichtungen und Landeskrebsregistern:   Die Landeskrebsregister Hessisches Krebsregister und Klinisches Krebsregister Niedersachsen sowie die Universitätsmedizin Göttingen und Universitätsmedizin Frankfurt möchten im Rahmen des CCC-Verbundprojekts ONCOnnect der Deutsche Krebshilfe die Kooperation zwischen den meldenden Einrichtungen und den Landeskrebsregistern stärken. Die Einschätzung aller im Meldeprozess beteiligten Akteure zur derzeitigen Zusammenarbeit ist äußerst wichtig, um Verbesserungen in der Zusammenarbeit zu erreichen. Daher lädt das Hessische Krebsregister alle hessischen Meldenden ein, an der Befragung teilzunehmen.   Ablauf der Befragung: Die Zufriedenheit der Meldenden und Landeskrebsregister mit ihrer Zusammenarbeit wird während eines dreijährigen Zeitfensters bis zum Jahr 2027 an drei Zeitpunkten zu Beginn, im Verlauf und zum Abschluss des Förderprojektes erfasst. Anhand des Fragebogens kann die Messung von Fortschritten und das Vornehmen von Anpassungen erfolgen, dabei ist eine kontinuierliche Evaluation des Ist-Zustandes erforderlich. Die entwickelten Best-Practice-Modelle sollen dann auf alle ONCOnnect-Standorte und ihre Netzwerke übertragen werden. Ärztinnen und Ärzte, medizinische Dokumentarinnen und Dokumentare sowie Leitungen und weitere Beteiligte im Meldeprozess sind die Zielgruppen dieser Befragung. Einblicke in die bestehende Zusammenarbeit und Optimierungspotenziale können durch die anonymen Antworten identifiziert werden. Die anonyme Befragung wird etwa 10 Minuten in Anspruch nehmen und ist ein wichtiger Schritt, um den Status quo zu Beginn des Projekts zu dokumentieren.   ➡️ Hier geht's zur Zufriedenheitsbefragung: https://lnkd.in/eTYk6amc   Die Ziele des Verbunds sind: 🔸Sicherstellung einer flächendeckenden, qualitativ hochwertigen Versorgung für Krebsbetroffene in Deutschland. 🔸Förderung der Zusammenarbeit, des Austauschs und der Best-Practice-Modelle in den Bereichen Prävention, Patientenbeteiligung, klinische Studien, Qualitätssicherung und Digitalisierung in den regionalen Netzwerken der Onkologischen Spitzenzentren. Das CCC-Verbundprojekt ONCOnnect ist ein zukunftsweisendes Vorhaben für eine verbesserte Zusammenarbeit im Bereich der onkologischen Versorgung. Um die Herausforderungen in der Krebsversorgung zu meistern und den Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Betreuung zu bieten wird der Fokus auf Vernetzung, Qualitätssicherung und kontinuierlicher Evaluation liegen. Die Teilnahme an der Zufriedenheitsbefragung ist ein wichtiger Beitrag, um diese Ziele zu erreichen und eine flächendeckende hohe Versorgungsqualität für die Patientinnen und Patienten aktiv mitzugestalten.   #Krebsversorgung #Hessischeskrebsregister #ONCOnnect #MedizinischeInnovation #UniversitätsmedizinFrankfurt

    • No alternative text description for this image
  • 🔔 CancerQualityHub 2025 – Jetzt anmelden! 📅 Am 4. November 2025 geht die erste Qualitätskonferenz des CancerQualityHub an den Start 🎯 Thema: Versorgungsqualität bei Kopf-Hals-Tumoren 📍 Ort: Berlin & online 📆 Datum: Dienstag, 04.11.2025 🕐 Uhrzeit: 14:00–18:00 Uhr Wir bringen Daten aus den deutschen Landeskrebsregistern zusammen, vergleichen Ergebnisse, diskutieren Unterschiede und schaffen Transparenz im Sinne eines echten Benchmarkings. 📍 Was erwartet euch? -Datenbasierte Einblicke in die onkologische Versorgung -Vergleichbarkeit auf nationaler Ebene -Diskussionen über Qualität, Zusammenarbeit und Perspektiven   Jetzt Platz sichern: ➡️ Hier geht’s zur Anmeldung: https://lnkd.in/eCgUWGdR ➡️ Qualität messbar machen. 📊 Daten nutzen. 🤝 Gemeinsam besser werden. Bild: INsprThDesign © stock.adobe.com IDG Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP DKR - Deutsche Krebsregister e.V. Hamburgisches Krebsregister Hessisches Krebsregister KKRBB | Klinisch-epidemiologisches Krebsregister Brandenburg-Berlin gGmbH Landeskrebsregister NRW gGmbH Krebsregister Sachsen gGmbH Krebsregister Baden-Württemberg  Landeskrebsregister Thüringen gGmbH

    • Ein Werbebanner für die CancerQualityHub 2025 Konferenz, die sich mit Kopf-Hals-Tumoren beschäftigt und zur Anmeldung einlädt. Die Veranstaltung findet am 4. November 2025 in Berlin im Hotel Aquino von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.
    • Eine anatomische Illustration, die den Bereich um den Hals zeigt, mit einer betonten Darstellung von Kopf-Hals-Tumoren, die auf eine mögliche Schädigung im Bereich des Rachens hinweist.
  • Ein Vierteljahrhundert Wissen gegen Krebs – 25 Jahre Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen 🎉 Am 15. Oktober 2025 durften wir in Oldenburg ein besonderes Jubiläum feiern: 25 Jahre Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen (EKN). Für uns vom KKN war es eine besondere Ehre, an diesem Tag dabei zu sein: als Wegbegleiter, Partner und als Kolleginnen und Kollegen, die die Arbeit der Registerstelle seit vielen Jahren schätzen. 💬 „Ein Vierteljahrhundert voller Innovation, Mut und Tatkraft“ – so brachte es Sozialminister @Dr. Andreas Philippi Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung in seinem Grußwort auf den Punkt. OFFIS - Institut für Informatik-Vorstand Professor Andreas Hein erinnerte daran, dass die Registerstelle des EKN „die erfolgreichste Ausgründung in der Geschichte von OFFIS“ ist – ein Beweis, wie fruchtbar die Verbindung von Wissenschaft und Versorgung sein kann. 🙏 Mit großer Wertschätzung wurde Joachim Kieschke verabschiedet, der seit 1991 maßgeblich die Entwicklung des EKN geprägt hat: als Gründungsmitglied, Gestalter und Gesicht des Registers. Sein Name bleibt untrennbar mit dem Aufbau der epidemiologischen Krebsregistrierung in Niedersachsen verbunden. 🏃♀️➡️ Gleichzeitig wurde Dr. Julia Beckhaus als neue designierte Leiterin der Registerstelle begrüßt – die Staffelübergabe steht sinnbildlich für Kontinuität und Aufbruch zugleich. 🧭 In dem gemeinsamen Rückblick von Dr. Claudia Jopp, Leiterin der Vertrauensstelle des EKN, angesiedelt beim Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA), und Joachim Kieschke wurde spürbar, mit wie viel Pioniergeist das Register entstanden ist – zu einer Zeit, als die Idee einer flächendeckenden Krebsregistrierung noch auf viel Skepsis stieß. Erst die gesellschaftliche Debatte um Umweltfaktoren und Krankheitscluster in den 1970-er Jahren bereiteten den Boden für diese Form der Gesundheitsbeobachtung. Was damals mit einzelnen Regionen begann (Oldenburg, Lüneburg, Braunschweig, Hannover) ist heute ein anerkanntes #Referenzregister und wichtiger Bestandteil der Krebsforschung und -prävention in Deutschland. 🔬 Die Fachvorträge machten deutlich, welche Rolle #Krebsregister heute und künftig spielen: - als Basis evidenzbasierter Krebsbekämpfung - als Fundament der Evaluation von Screening-Programmen - als Quelle für regionale Analysen und Atlasprojekte - und als Kommunikationspartner, wenn es um Einordnung komplexer epidemiologischer Zusammenhänge geht. 💡 Krebsregister liefern Wissen, das Leben verbessert – und sie tun es leise, beständig und verlässlich. 🎊 Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahre erfolgreicher Arbeit und alles Gute für Joachim Kieschke für den neuen Lebensabschnitt!

    • Professor Andreas Hein, OFFIS-Vorstand, verabschiedet Joachim Kieschke, den langjährigen Leiter der Registerstelle des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen, und begrüßt die designierte Leiterin Dr. Julia Beckhaus bei der 25-jährigen Jubiläumsfeier der Registerstelle des EKN
  • 🔔 Einladung zur Qualitätskonferenz Lungenkarzinom Das Cancer Center Oldenburg, Pius-Hospital Oldenburg Universitätsklinik Innere Medizin-Onkologie und das Klinisches Krebsregister Niedersachsen (KKN) laden herzlich zur #Qualitätskonferenz zum Thema #Lungenkarzinom ein. 📅 Mittwoch, 12. November 2025 ⏰ 16:00-18:30 Uhr 🏢💻 Teilnahme sowohl in Präsenz als auch online möglich 🏢 Veranstaltungsort: Foyer im Pius-Turm, Peterstr. 28-32, 26121 Oldenburg 👨🔬👩🔬 Die Referentinnen und Referenten geben spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms. Im Fokus stehen neue Therapiestandards, das Lungenkrebs-Screening in Niedersachsen sowie aktuelle Registerdaten. Ergänzt wird das Programm durch innovative Ansätze in der thorakalen Chirurgie und die Frage: Was kann das KKN von CRISP lernen? 🩺 Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Teilnahme ist kostenfrei. 🔗 Programm und Anmeldung unter: https://lnkd.in/ex8FU2vH Wir freuen uns auf den Austausch! Ihr Team vom KKN und Kooperationspartner Bildnachweis: © peterschreiber.mediastock.adobe.com

    • No alternative text description for this image
  • 🔍 DokuLab Niedersachsen Das Interesse war groß und das freut uns sehr: Die Auftaktveranstaltung des DokuLab Niedersachsen am 8. Oktober 2025 war vollständig ausgebucht! 📌 Was ist das DokuLab Niedersachsen? Das DokuLab Niedersachsen ist eine neue Plattform für alle, die in niedersächsischen Gesundheitseinrichtungen an der Dokumentation von Krebserkrankungen mitwirken. 👉 Ziel: Fachlichen Austausch fördern, praxisnahes Wissen vermitteln und die Zusammenarbeit mit den Landeskrebsregistern stärken. 👥 Eine Initiative des Klinisches Krebsregister Niedersachsen und des EKN in Kooperation mit dem Verbundprojekt ONCOnnect, gefördert durch die Deutsche Krebshilfe. 📣 Warum ist das DokuLab Niedersachsen wichtig? -Dokumentation ist oft stille, aber essenzielle Arbeit. -Das DokuLab bringt euch zusammen: mit Vorträgen, Workshops und offenem Austausch. -Themen wie Harmonisierung, Qualitätssicherung und rechtliche Sicherheit stehen im Mittelpunkt. 💬 Unter dem Motto: DATEN.NUTZEN.GEMEINSAM. 📅 Die Veranstaltungsreihe findet zweimal jährlich statt: einmal im Jahr als Präsenzveranstaltung in Hannover und einmal digital. 🗓️ Save the Date: 23. April 2026 Dann geht das DokuLab Niedersachsen in die nächste Runde! 📣 Auch wenn der Auftakt schon vorbei ist – wir freuen uns riesig über das große Interesse und halten euch auf dem Laufenden! 📩 Jetzt für unseren Newsletter anmelden und keinen Termin verpassen: 👉 https://lnkd.in/eq2dn5gn #DokuLab #ONCOnnect #DeutscheKrebshilfe #EKN #DatenNutzenGemeinsam Bildquelle: © KKN Links: Dr. med. Claudia Jopp (EKN) Rechts: Dr. rer. pol. Nils Goeken (Klinisches Krebsregister Niedersachsen)

    • Dr. Claudia Jopp (EKN) und Dr. Nils Goeken (KKN) sprechen beim DokuLab Niedersachsen 2025 vor Publikum. Thema: „Daten. Nutzen. Gemeinsam.“ – mit Fokus auf Vertrauen und Zusammenarbeit.
  • Klinisches Krebsregister Niedersachsen reposted this

    View organization page for TMF e. V.

    2,347 followers

    Start des FDZ Gesundheit: ein großer Schritt für die Forschung Heute geht das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ Gesundheit) offiziell an den Start. Das hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken heute morgen in der Bundespressekonferenz in Berlin bekannt gegeben. Als TMF e. V. begrüßen wir den Launch des FDZ ausdrücklich. „Das ist ein starkes Signal für die datengetriebene Forschung in Deutschland“, betont TMF-Geschäftsführer Sebastian Claudius Semler. „Für Forschende eröffnet das FDZ neue Möglichkeiten sektorenübergreifender Analysen auf Basis pseudonymisierter Abrechnungsdaten aller gesetzlich Versicherten. Damit wird eine bundesweite Evidenzbasis in sehr großer Tiefe und Breite nutzbar.“ Besonders hilfreich für die Praxis sind das Statistikportal zur Machbarkeitsprüfung vor Antragsstellung sowie das Public Use File zum Testen von Auswertungsskripten – ergänzt durch Antragsprozesse und virtuelle Analyseräume. So kommen Projekte schneller vom Konzept zur belastbaren Evidenz.   Als beauftragter Koordinator des Arbeitskreises zur Sekundärnutzung von Versorgungsdaten freut sich die TMF besonders auf die Begleitung der Beratungen zur Ausgestaltung des Datenzugangs des FDZ Gesundheit sowie auf die neuen Möglichkeiten, die das FDZ Gesundheit Forschenden bieten wird. #FDZ #Gesundheitsdaten #Daten #TMF #DigitalHealth #Forschung #Innovation Bundesministerium für Gesundheit © Copyright: BMG/Jan Pauls

    • No alternative text description for this image
  • 👀 Verstärkung gesucht 💚 Du hast Lust auf sinnstiftende Arbeit im Gesundheitswesen? 👥 In einem kleinen, engagierten Team mit großem Wirkungskreis? 👩🏻💼👨🏽💼 Dann schau bei uns vorbei – wir freuen uns auf eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen in der Verwaltung. 📁 Denn die Arbeit unseres Krebsregisters basiert auf einer zuverlässigen Organisation im Hintergrund – hier laufen viele Fäden zusammen. 👉 Die detaillierte Stellenbeschreibung findest du hier:https://lnkd.in/egF6FY7x Bildquelle: ARMMY PICCA © stock.adobe.com

    • Bild mit Information über Einstellung einer Verwaltungsfachangestellten
  • 💾 Bessere Versorgung durch bessere Daten – das Niedersächsische Ärzteblatt der Ärztekammer Niedersachsen stellt uns vor In der Septemberausgabe des Niedersächsischen Ärzteblatts wird das Klinisches Krebsregister Niedersachsen ausführlich porträtiert. Unter dem Titel „Bessere Versorgung durch bessere Daten“ erfahren Sie, welchen unmittelbaren Nutzen unsere Arbeit für die Meldenden hat. Wir zeigen, wie Sie als Ärztin oder Arzt direkt profitieren: 💻 Melderportal – Meldungen sicher übermitteln, Behandlungsverläufe nachvollziehen, Vitalstatus abfragen und Daten für die eigene Dokumentation exportieren. 📊 Rückmeldeberichte – Vergleichsdaten zur eigenen Meldestelle oder Einrichtung im Überblick, wertvoll für Qualitätssicherung und Versorgungstransparenz. 🤝 Qualitätskonferenzen – Austausch zwischen Registerdaten, Leitlinien und Forschung – praxisnah und interdisziplinär. 🎓 Schulungen & DokuLab – Unterstützung für eine einfache und qualitativ hochwertige Dokumentation. ➡ Den vollständigen Artikel im Niedersächsischen Ärzteblatt (09/2025) finden Sie auf unserer Website: https://lnkd.in/eTHaKiDP Bild: Victoria M © stock.adobe.com

    • Eine Stapel Zeitungen als Symbolbild für einen Beitrag im Niedersächsischen Ärzteblatt

Similar pages

Browse jobs