Liebe Leserinnen und Leser,
„Zahlen, bitte!“ – Als Register arbeiten wir täglich mit Zahlen, basierend auf qualitätskontrollierten Daten. Heute präsentieren wir Ihnen einige davon einmal anders.
456 – So viele Rückmeldeberichte zum Thema Prostatakarzinom haben wir gestern an ausgewählte urologische Meldestellen versendet. Werfen Sie doch gleich einen Blick in Ihr Melderportal! Die entitätsspezifischen Rückmeldeberichte bieten Ihnen eine Übersicht über Ihre Meldungen zu dieser Tumorart: Wie vollständig sind die Meldungen? Wie verteilen sich Alter, Geschlecht und Region der behandelten Personen? Welche Diagnose- und Therapiedaten liegen vor? Diese Informationen erhalten Sie stets im Vorfeld einer Qualitätskonferenz.
55 – So viele Frauen arbeiten derzeit im KKN. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März werfen wir einen Blick auf unser eigenes Team: Von insgesamt 70 Beschäftigten sind 55 weiblich – mit Ausnahme der IT-Abteilung dominieren Frauen alle Bereiche. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass Männer in vielen Teams unterrepräsentiert sind. Wir setzen uns für Gleichstellung ein und achten als öffentlicher Dienst genau auf Chancengleichheit bei der Stellenbesetzung. Unser Tarifrecht garantiert zudem Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern.
„Aus drei mach eins“ – Zum Weltkrebstag am 4. Februar veröffentlichten die drei niedersächsischen Landeskrebsregister eine gemeinsame Pressemitteilung. Das diesjährige Motto „Gemeinsam einzigartig“ betont die individuelle Behandlung von Krebserkrankungen. Das KKN, das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) und die Klinische Landesauswertungsstelle (KLast) erklären, wie sie die Vielfalt onkologischer Erkrankungen erfassen und sichtbar machen.
Und schließlich: Es fällt uns schwer, aber eins haben wir uns fest vorgenommen – angesichts der aktuellen welt- und nationalpolitischen Lage bleiben wir bewusst unpolitisch.
In diesem Sinne, bleiben Sie hoffnungsvoll – das tun wir auch!
Herzlichst
Ihr KKN-Team