Liebe Leserinnen und Leser,
18 – so viele Arbeitsgruppen, Foren und Netzwerke haben sich bei der gemeinsamen Tagung des Deutschen Krebsregister e.V. und der Plattform § 65c am 20. und 21. Mai 2025 in Berlin vorgestellt. Seit der Satzungs- und Namensänderung vor rund einem Jahr richtet der Verein seine Strukturen gemeinsam mit der Plattform neu aus – mit dem Ziel, Kräfte zu bündeln, voneinander zu lernen, Bewährtes zu erhalten und Neues effizienter zu gestalten.
Deutlich wurde dabei: Persönliche Begegnungen sind unverzichtbar für erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie fördern nicht nur den interdisziplinären Austausch, sondern schaffen Vertrauen, Verständnis und gemeinsame Perspektiven.
Ein gelungenes Beispiel für die kontinuierliche Optimierung unserer gemeinsamen Arbeit ist die Aktualisierung des Manual plus. Der frei zugängliche Online-Leitfaden unterstützt Dokumentationsteams bundesweit bei der standardisierten Erfassung von Tumordaten. Ob Codierung von Therapien, Erfassung von Diagnosedaten oder Dokumentation von Krankheitsverläufen – das Manual plus liefert strukturierte Hilfe bei der Dateneingabe und erklärt, wie einzelne Datenfelder korrekt auszufüllen sind. Ein Ampelsystem weist dabei auf länderspezifische Besonderheiten hin.
Auch der direkte Dialog vor Ort bleibt für uns ein zentraler Baustein der Qualitätssicherung: Am 25. Juni 2025 laden wir zur regionalen Qualitätskonferenz des KKN zum kolorektalen Karzinom nach Braunschweig ein. Hier möchten wir gemeinsam mit Ihnen aktuelle Entwicklungen beleuchten, Erfahrungen austauschen und Impulse für die Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung setzen.
Schließlich zeigen wir auch außerhalb unseres Fachgebiets Teamgeist: Am 28. Juni 2025 nimmt das KKN mit zwei Booten an der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ auf dem Maschsee in Hannover teil. Mit viel Motivation, Sportsgeist und etwas Muskelkater unterstützen wir das wichtige Engagement der Stiftung Leben mit Krebs – gemeinsam mit langjährigen Partnern wie der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Comprehensive Cancer Center Hannover. Kommen Sie gern vorbei und feuern Sie uns an!
In diesem Sinne verabschieden wir uns heute mit sportlichen Grüßen Ihr KKN-Team
|
|
Manual plus
Endlich Klarheit in der Tumordokumentation
Verständliche Erläuterungen zum onkologischen Basisdatensatz (oBDS), strukturierte Hilfe zur korrekten Dateneingabe, ein Ampelsystem für länderspezifische Besonderheiten und ständige Aktualisierung - das alles bietet das überarbeitetet "Manual plus" - ein digitaler, verständlicher Leitfaden, entwickelt von der Praxis für die Praxis.
Ob Diagnosen, Therapien oder Krankheitsverläufe: Das „Manual plus“ zeigt, worauf es bei der Eingabe ankommt. Profitieren auch Sie von dem Wissen Ihrer Kolleginnen und Kollegen in den 15 Landeskrebsregistern in Deutschland und nutzen Sie das frei zugängliche "Manual plus" in Ihrem Dokumentationsalltag.
|
|
Kolorektales Karzinom
Onkologische Versorgungsrealität
Der kolorektale Karzinom steht im Fokus unserer nächsten Qualitätskonferenz am Mittwoch, 25. Juni 2025, 16-18.30 Uhr als Teil unserer Dialogreihe "Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen".
Das Darmkrebszentrum und Cancer Center des Städtischen Klinikums Braunschweig und das KKN laden Sie herzlich zum fachlichen Austausch und zur Diskussion ein.
Wussten Sie schon, dass Sie an unseren Qualitätskonferenzen nicht nur online, sondern auch persönlich, vor Ort teilnehmen können? Das KKN ist viermal jährlich in den verschiedenen zertifizierten Onkologischen Zentren Niedersachsens zu Gast und richtet die Konferenzen gemeinsam mit den Partnern aus.
|
|
Rückmeldebericht
... im neuen Format
Seit Kurzem hat das KKN mit dem Bericht „Meldungen“ ein neues, quartalsweise erscheinendes Format zur Rückmeldung an unsere Meldestellen.
Dieser Bericht bietet einen kompakten Überblick über die Anzahl der Meldungen im genannten Quartal, der Dauer bis zum Meldungseingang sowie die Datenqualität der Meldungen.
Meldende finden ihre individuellen Rückmeldeberichte im Melderportal unter dem Reiter „Datenrückmeldung“ → „Abruf bereitgestellter Dateien“.
|
|
Seitenlokalisation
Doku-Tipp
Bitte beachten Sie die neuen Seitenlokalisationsangaben R, L und U (rechts, links und unbekannt) bei bösartigen Neubildungen des - N. olfactorius (Riechnerv) C72.2 - N. opticus (Sehnerv) C72.3 - N. acusticus (Hörnerv) C72.4 und - Hirnnerven o.n.A. C72.5.
Achten Sie darauf, dass Bilaterale Primärtumoren der Hirnnerven als zwei Tumoren erfasst werden müssen. Hier gilt die Regel: ein Tumor pro Meldung.
Eine Übersicht der Seitenlokalisationsangaben ICD-O 3 finden Sie unter Downloads auf unserer Webseite.
|
|
Haben Sie Fragen?
Wir sind für Sie da.
Wie immer an dieser Stelle ermuntern wir Sie, bei Fragen, Unklarheiten oder auch Anregungen zum Thema klinische Krebsregistrierung in Niedersachsen auf uns zuzukommen.
Vernetzen Sie sich mit uns auch auf LinkedIn - wir informieren dort regelmäßig zu Themen und Projekten, die uns beschäftigen und kündigen Veranstaltungen mit KKN-Beteiligung an. Hier geht es zu unserem LinkedIn-Account.
Ihr KKN-Team
|
|