KKN-News | Juli 2025

 
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Im Browser anschauen.
 

Zwischen Rückmeldung und Ruderschlag – was das KKN im Sommer bewegt

Liebe Leserinnen und Leser,

Sommerzeit ist Reisezeit – und auch wir beim KKN waren in den vergangenen Wochen unterwegs. Keine Urlaubsreisen, sondern Termine, die uns bewegt haben – fachlich wie persönlich. Denn manchmal sind es gerade die Begegnungen außerhalb des eigenen Büros, die besonders deutlich machen, wofür wir arbeiten.

So waren wir Ende Juni zu Gast im Darmkrebszentrum und Cancer Center des Städtischen Klinikums Braunschweig; dort fand die Qualitätskonferenz zum kolorektalen Karzinom statt: eine Gelegenheit, direkt mit Leistungserbringenden ins Gespräch zu kommen, Rückmeldeberichte zu diskutieren und gemeinsam über die Weiterentwicklung der Versorgung nachzudenken.

In Vorbereitung auf die Qualitätskonferenz fanden 471 tumorspezifische Rückmeldeberichte den Weg zu den Leistungserbringenden, die Meldungen zu mindestens fünf Personen gemacht haben. Die Berichte zeigen, wo man steht und wo es vielleicht noch Luft nach oben gibt. Das Ziel ist, Ihnen, den Leistungsbringenden aggregierte tumorspezifische Auswertungen über alle ihrer Patientinnen und Patienten zur Verfügung zu stellen.

Am Samstag darauf hieß es für einige von uns: Leinen los! Bei der Benefizregatta Rudern gegen Krebs auf dem Maschsee in Hannover stiegen zwei KKN-Teams ins Boot – mit Begeisterung, Teamgeist und jeder Menge Rückenwind durch Kolleginnen und Kollegen am Ufer. Gewonnen haben wir zwar nicht, aber das macht nichts. Uns ging es darum, mit sportlichem Einsatz ein Zeichen zu setzen: für mehr Aufmerksamkeit, Solidarität und Lebensfreude im Umgang mit Krebs. Und am Ende haben wir doch gewonnen – gemeinsam mit allen anderen Teams, die an diesem Tag alle buchstäblich an einem Strang gezogen haben.

Und schließlich waren wir Anfang Juli in Berlin beim genomDE-Symposium. Dort drehte sich alles um die Frage, wie genomische Daten künftig sinnvoll in Forschung und Versorgung integriert werden können. Auch für uns Krebsregister ist dieses Thema hochrelevant, denn perspektivisch sollen unsere pseudonymisierten Daten mit den Daten der Forschungsplattform des Modellvorhabens verknüpft werden. Warum? Weil Fortschritte in der personalisierten Krebsmedizin nur mit qualitativ hochwertigen Versorgungsdaten gelingen können.

Genießen Sie die Sommertage – und lassen Sie sich von unserer kleinen Reise durch die jüngsten Stationen des KKN begleiten. Wir senden viele sommerliche Grüße

Ihr KKN-Team


Verlaufsmeldung – wie war das nochmal?

Neues 2-teiliges Schulungsvideo

Egal ob als Neuling oder zum Auffrischen, in unseren Videos zum Thema Verlaufsmeldungen haben wir alle Informationen aus den Webseminaren im Mai und Juni 2025 für Sie noch einmal zusammengetragen.

Nachsorgezeiträume, Inhalte einer Verlaufsmeldung, eigene Leistung bei Verlaufsmeldungen, Meldepflicht und Informationspflicht und (Langzeit-) Therapien während der Verlaufsphase - all das finden Sie in zwei verdaulich knappen Videos mit jeweils 15 Minuten auf unserem Youtube-Kanal.


Kolorektales Karzinom

Vorträge der letzten Qualitätskonferenz

„Nach Beschluss des GBA müssen Krankenhäuser zukünftig Mindestmengen bei den chirurgischen Behandlungen des Kolon- und Rektumkarzinoms erfüllen. Diese liegen 2027 bei 15 bzw. 20 Operationen pro Jahr und Standort und steigt bis 2029 auf 20 bzw. 30 Operationen pro Jahr und Standort. Würde schon jetzt die für 2027 geplante Mindestmenge des GBA angelegt (Leistungsjahr 2023), erreichen nach den Daten des KKN für das Kolonkarzinom 41 von 70 Krankenhäusern die Mindestmenge bzw. für das Rektumkarzinom 26 von 60 Krankenhäusern“ – das ist eines der Erkenntnisse aus dem Vortrag des KKN.

Darüber hinaus gab es Vorträge zur Darmkrebsvorsorge, Koloskopie und KI, sowie zu den aktuellen Entwicklungen der Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom, zum Stand der minimalinvasiven Chirurgie des KRK und dessen medikamentöse Behandlung und Best Practice-Beispiele bei der Tumordokumentation des KRK im Rahmen der Qualitätsoffensive CCC Niedersachsen.


Stelle frei

Unsere Verwaltung braucht Verstärkung

Kennen Sie jemanden, der jemanden kennt ...?

Die Verwaltung organisiert im Hintergrund, hier laufen viele Fäden zusammen. Die Arbeit unseres Krebsregisters basiert auf einer solch zuverlässigen Organisation. Aufgrund eines Renteneintritts suchen wir eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen als Verwaltungsfachangestellte (w/m/d).

Wenn Sie gerne strukturiert arbeiten und Teil eines sinnstiftenden Auftrags im Gesundheitswesen sein möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Gern dürfen Sie die Stellenausschreibung an Interessierte weiterleiten.


Wir sind für Sie da.

Auch in den Sommerferien

Unsere Erreichbarkeit und unsere Service-Telefonzeiten bleiben auch in den Sommerferien unverändert. Sie erreichen uns wie gewohnt unter 0511 277897-0 in der Zeit von 

Montag – Donnerstag 9 – 16 Uhr
Freitag 9 – 12 Uhr.

Wie immer an dieser Stelle ermuntern wir Sie, bei Fragen, Unklarheiten oder auch Anregungen zum Thema klinische Krebsregistrierung in Niedersachsen auf uns zuzukommen.

Vernetzen Sie sich mit uns auch auf LinkedIn - wir informieren dort regelmäßig zu Themen und Projekten, die uns beschäftigen und kündigen Veranstaltungen mit KKN-Beteiligung an. Hier geht es zu unserem LinkedIn-Account.

Ihr KKN-Team



Sie erhalten diese E-Mail von uns, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für dieses Angebot angemeldet haben.

Wenn Sie den allgemeinen KKN-Newsletter zukünftig nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier abmelden.

KLINISCHES KREBSREGISTER NIEDERSACHSEN

Anstalt des öffentlichen Rechts
Sutelstraße 2
30659 Hannover

0511 277897-0
info@kk-n.de
KKN-Website

AUFSICHTSBEHÖRDE

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung