Liebe Leserinnen und Leser,
Sommerzeit ist Reisezeit – und auch wir beim KKN waren in den vergangenen Wochen unterwegs. Keine Urlaubsreisen, sondern Termine, die uns bewegt haben – fachlich wie persönlich. Denn manchmal sind es gerade die Begegnungen außerhalb des eigenen Büros, die besonders deutlich machen, wofür wir arbeiten.
So waren wir Ende Juni zu Gast im Darmkrebszentrum und Cancer Center des Städtischen Klinikums Braunschweig; dort fand die Qualitätskonferenz zum kolorektalen Karzinom statt: eine Gelegenheit, direkt mit Leistungserbringenden ins Gespräch zu kommen, Rückmeldeberichte zu diskutieren und gemeinsam über die Weiterentwicklung der Versorgung nachzudenken.
In Vorbereitung auf die Qualitätskonferenz fanden 471 tumorspezifische Rückmeldeberichte den Weg zu den Leistungserbringenden, die Meldungen zu mindestens fünf Personen gemacht haben. Die Berichte zeigen, wo man steht und wo es vielleicht noch Luft nach oben gibt. Das Ziel ist, Ihnen, den Leistungsbringenden aggregierte tumorspezifische Auswertungen über alle ihrer Patientinnen und Patienten zur Verfügung zu stellen.
Am Samstag darauf hieß es für einige von uns: Leinen los! Bei der Benefizregatta Rudern gegen Krebs auf dem Maschsee in Hannover stiegen zwei KKN-Teams ins Boot – mit Begeisterung, Teamgeist und jeder Menge Rückenwind durch Kolleginnen und Kollegen am Ufer. Gewonnen haben wir zwar nicht, aber das macht nichts. Uns ging es darum, mit sportlichem Einsatz ein Zeichen zu setzen: für mehr Aufmerksamkeit, Solidarität und Lebensfreude im Umgang mit Krebs. Und am Ende haben wir doch gewonnen – gemeinsam mit allen anderen Teams, die an diesem Tag alle buchstäblich an einem Strang gezogen haben.
Und schließlich waren wir Anfang Juli in Berlin beim genomDE-Symposium. Dort drehte sich alles um die Frage, wie genomische Daten künftig sinnvoll in Forschung und Versorgung integriert werden können. Auch für uns Krebsregister ist dieses Thema hochrelevant, denn perspektivisch sollen unsere pseudonymisierten Daten mit den Daten der Forschungsplattform des Modellvorhabens verknüpft werden. Warum? Weil Fortschritte in der personalisierten Krebsmedizin nur mit qualitativ hochwertigen Versorgungsdaten gelingen können.
Genießen Sie die Sommertage – und lassen Sie sich von unserer kleinen Reise durch die jüngsten Stationen des KKN begleiten. Wir senden viele sommerliche Grüße
Ihr KKN-Team